Bordeaux neu erleben
Bordeaux neu erleben
4. April 2018
Die Stadt Bordeaux verdankt ihren weltweiten Ruf sicherlich ihren berühmten Weinanbaugebieten, die wie kaum etwas anderes französische Lebenskunst repräsentieren. Doch Bordeaux ist auch eine ganz besondere Stadt unter den Städten, nicht nur in Frankreich. Sie kann zahlreiche Kulturgüter und Sehenswürdigkeiten vorzeigen, ist modern und traditionell zugleich, verstrahlt ein einladendes, jugendliches Flair, ist weltoffen, alternativ und gastfreundlich, kurzum – das neue Zentrum von Nouvelle Aquitaine ist nicht nur einen Wochenendtrip, sondern eine ganze Reise wert.
Als unerschöpfliche Quelle für Inspiration zieht Bordeaux zahlreiche Künstler und Kunstprojekte an. Das zeigen die aktuelle Musikszene, die zu den lebendigsten Frankreichs gehört, die unkonventionellen Orte, die in jedem Stadtviertel entstehen, und auch die Street Art, die die Mauern von Bordeaux für sich entdeckt hat.
In einem Jahrzehnt hat Bordeaux sich grundlegend verändert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Der prunkvolle Stadtkern wurde längst zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt. Zahlreiche Fußgängerstraßen mit Boutiquen und kleinen Plätzen laden zum Flanieren, gemütliche Cafés und moderne Bars zum Verweilen ein. Ein ganz neu durchdachtes Verkehrsnetz lässt viel Platz für Fußgänger und bietet unendliche Radwege für Radfahrer. Zum Entspannen und Spazieren im Grünen laden hübsch angelegte Parks sowie die modern ausgebauten Quais an der Garonne ein. Bordeaux ist sogar eine Destination für Familien mit Kindern, die vielerorts Abwechslung und Fun finden.
Stadtrundgänge
Unweit von hier liegt der Place Pey Berland mit seinen drei Monumenten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören: der gleichnamige Turm, der eine wundervolle Aussicht über die Stadt bietet, die Kathedrale Saint-André und das Palais Rohan, das derzeitige Rathaus. Im Süden steht man staunend vor der Porte Cailhau und der Grosse Cloche. Auf der gegenüberliegenden Seite des Cours Victor Hugo, liegt Saint-Michel: Dieses kosmopolitische Stadtviertel verführt Neugierige mit seinen Düften von Gewürzen, mit dem lebhaften Markt Capucins und seinen Trödelläden. Der Place de la Victoire ist besonders bei Studenten beliebt, nicht zuletzt wegen seiner vielen Café-Terrassen und Bars.
Entdeckungen mit dem Schiff
76 km trennen Bordeaux von der Mündung der Gironde. Der Fluss ist Tummelplatz etlicher Schifffahrtsgesellschaften, die Kreuzfahrten und Ausflüge von eineinhalb Stunden bis zu einem Tag anbieten. Man lernt Bordeaux aus einem anderen Blickwinkel kennen und bekommt eine völlig neue Perspektive der einheitlichen Fassaden aus dem 18. Jahrhundert und der bemerkenswert restaurierten Quais des Chartrons. Weiter flussabwärts zeigt sich den Besuchern die ganze architektonische Vielfalt der Stadt, die den wilden Ufern Platz machen. Die Flussschifffahrtsgesellschaften Bordeaux River Cruise, Croisières Burdigala und Croisières Marco Polo haben ein sehr breit gefächertes Angebot: Fahrt durch den Port de la Lune, auf der Garonne und der Gironde, Aperitifs mit Winzern, Stationen in den schönsten Châteaux und auf geschützten Inseln, Kreuzfahrten mit Essen und manchmal sogar mit Begleitung eines Jazz-Trios.
Kultur in allen Richtungen
Bordeaux erfüllt mit seinen zwanzig Museen und unzähligen kulturellen Programmen jeden Wunsch nach künstlerischen Erlebnissen.
Auf der anderen Seite des Pont Chaban-Delmas veranstaltet das Künstleratelier Les Vivres de l’Art, das in ehemaligen Lebensmittelmagazinen der Marine untergebracht ist, Ausstellungen, Konzerte, Festivals und die Reihe Artists-in-Residence. Der von dem Bildhauer Jean-François Buisson geleitete Ort beherbergt auch das Brauerei-Kollektiv PIP (Pression Imparfaitement Parfaite). Seit rund 20 Jahren bringt sich die Street Art auf den Mauern von Bordeaux zum Ausdruck mit lokalen Künstlern, die zu internationalen Referenzen geworden sind, wie Alber oder Benjamin “Zarb” Serrano vom Kollektiv Fullcolor. Im Viertel Les Chartrons kreiert das M.U.R. vom Kollektiv Pôle Magnetic ephemere Fresken. Etliche weitere Kulturstätten veranstalten Ausstellungen, so die COX Gallery.
Die aus der Begegnung des Industriellen Henry Frugès aus Bordeaux mit dem Architekten Le Corbusier hervorgegangenen 50 Häuser der Cité Frugès-Le Corbusier wurden von 1924 bis 1926 in Pessac erbaut mit dem Ziel, hochwertige Sozialwohnungen für alle erschwinglich zu machen. Mit ihren geometrischen Formen, ihren vielen Farben und ihren Materialien brach die Siedlung zu der Zeit vollständig mit der Architektur von Bordeaux und ist heute ein berühmter Bezugspunkt für Architekturfreunde geworden. Der Ort ist im Juli 2016 ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen worden.
Musée de la Mer et de la Marine
Am 15. Juni 2018 wird das Musée de la Mer et de la Marine auf der Anlage der Bassins à Flot in der Nähe der Cité du Vin eingeweiht. Norbert Fradin, ein leidenschaftlicher Freund des Meeres, hat diese Einrichtung geschaffen, in der zwei große Themen präsentiert werden. Die Geschichte der Meere und des Schiffbaus. Das Museum hat neun Abteilungen: Geschichte der Schiffe und des Schiffsbaus – Entdeckungen, Erforschungen und große Überquerungen der Ozeane – Macht und Beherrschung der Meere – Die großen Handelsstraßen – Unterwasser-Archäologie – Die Welt der Jachten – Mythologie und Legenden des Meeres – Das Meer und die Kontinente – das Meer, Quelle des Lebens – Nutzung und Schutz.
Das monumentale Ensemble breitet sich auf einer Fläche von mehr als 13.000 qm aus. Das Projekt wurde dem in Bordeaux arbeitenden Architekten Olivier Brochet anvertraut, der bereits das Musée Fabre in Montpellier und in Paris die Orangerie und das neue Musée de l’Homme geschaffen hat.
Die erste große Wanderausstellung des Museums wird anlässlich seiner Eröffnung zu sehen sein und trägt den Titel „Zwischen Land und Meer: Meisterwerke des Museums Marmottan Monet“. Sie wird erstmals mehr Werke von Monet zeigen als in allen Pariser Museen zusammen hängen.
Infos zum Musée de la Mer et de la Marine:
Kulinarische Stationen
Natürlich bietet Bordeaux kulinarische Genüsse für jeden Geschmack und jedes Budget. Und da kann man schon mit kleinem Geld anfangen.
Innerhalb einiger Jahre sind am Himmel von Bordeaux drei große Küchenchefs aufgetaucht: zuerst 2015 Philippe Etchebest im Quatrième Mur, dann der Brite Gordon Ramsay im Pressoir d’Argent (2 Sterne) und schließlich Pierre Gagnaire im gastronomischen Restaurant La Grande Maison (2 Sterne). Der Pavillon des Boulevards hat einen Stern. Diese Häuser vervollständigen das gastronomische Angebot der Metropole, zu dem bereits das Saint James in Bouliac (1 Stern) und das Le Prince Noir in Lormont (1 Stern) zählt.
Hinaus zum Wein
Das Château Les Carmes Haut-Brion – mit einem außergewöhnlichen, von Pilippe Starck designten Weinkeller – ist das einzige Weingut mit unmittelbarer Adresse in Bordeaux. Die Metropole zählt hingegen über 20 Weingüter. Es gibt fünf Weinrouten, die von Bordeaux aus in alle Himmelsrichtungen in die Welt der Bordeaux-Weine führen und auf denen mehr als 4.000 Weingüter den Reisenden ohne Voranmeldung zur Besichtigung und zur Verkostung empfangen.
Wer den Wein in einem besonderen Ambiente erleben will, besucht die Cité du Vin. Die Cité du Vin wurde nach dreijährigen Bauarbeiten am 31. Mai 2016 eingeweiht. Ihre von den Architekten Anouk Legendre und Nicolas Desmazières erdachte schillernde Hülle aus Glas und Aluminium beherbergt eine in der Welt einzigartige kulturelle Einrichtung zum Thema Wein. Es gibt eine ständige Ausstellung mit 19 thematischen Modulen, verteilt auf 3.000 qm Parcours.
Sonderausstellungen bereichern das kulturelle Angebot der Cité du Vin. Die aktuelle ist dem Wein und der Musik gewidmet unter dem Titel „Wein und Musik, Harmonien und Dissonanzen“. Zu allen Zeiten verbanden Feste, Bankette und Tavernen Wein und Musik in allen sozialen Schichten – die Ausstellung behandelt diese Vielfalt in 140 Werken auf einem Musikparcours aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, verteilt auf verschiedene individuelle Hörpositionen und drei kollektive Hörsäle. Sie dauert bis 24. Juni 2018.
In der Cité du Vin oder im Office du Tourisme kann man verschiedene Weintouren auch mit deutschsprachiger Führung buchen – von einem halben Tag bis zu mehreren Tagen. Auf allen Touren werden Weingüter besucht und man kann auf Tasting Workshops sein Weinwissen erweitern und leckere Appellationen degustieren. In den Tagestouren ist ein Mittagessen in ausgesuchten Restaurants mit regionaler Küche inbegriffen. Die Touren werden mit Mini-Vans unternommen, niemand braucht also zu befürchten, als Massentourist durchgeschleust zu werden, im Gegenteil, oftmals werden Weingüter besucht, die ansonsten dem Publikum nicht offen stehen.
Bordeaux fête le vin - Bordeaux feiert den Wein
Alle zwei Jahre wird Bordeaux an vier Tagen zur Welthauptstadt des Weins. Das nächste und 20. Weinfest in Bordeaux findet vom 14. bis 18. Juni 2018 statt. Dazu feiert Bordeaux auch die Erneuerung seines Hafens in Anwesenheit der schönsten und größten Segelschiffe mit der ältesten Takelage der Welt bei der „Tall Ships Regatta“, die von Liverpool über Dublin mit Zielort Bordeaux startet: Es werden unter anderem die Lord Nelson und die Maybe (Großbritannien), die Morgenster (Niederlande), Atyla (Spanien) und die Belem (Frankreich) bei der Parade auf der Garonne dabei sein.
Auf den zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Quais zwischen der Bourse Maritime und der Pont de Pierre wird eine Route des Vins von zwei Kilometer Länge Wein-, Gastronomie- und Kulturfreunde einladen, vier Tage zu feiern und die 80 Appellationen von Bordeaux und Aquitanien zu entdecken. Die traditionellen Zelte werden in diesem Jahr durch Container ersetzt und die Foodtrucks zeigen sich in den Farben der elf Pavillons, die zu Weinproben einladen. Diese Einrichtungen verleihen dem Event einen moderneren und gastlicheren Rahmen, ideal für Weinproben.
Infos zum Weinfestival:
Nie zuvor war Bordeaux von Deutschland aus so einfach mit dem Flieger zu erreichen. Ganze fünf Direktverbindungen bestehen mittlerweile: Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt. Seit dem 2. Juli 2017 ist die Hauptstadt von Nouvelle Aquitaine über die Hochgeschwindigkeitsstrecke der Bahn nur gut zwei Fahrstunden vom Bahnhof Paris Montparnasse entfernt.
Die Hörerlebnisse von der ITB 2018 in Berlin:
Mélanie Tammeveski, Web-Projekt-Managerin des Office du Tourisme, stellt die touristischen Höhepunkte in Bordeaux vor.
Christophe Bertaux, Wein-Tourismus-Berater von Gironde Tourisme, nimmt Sie mit auf eine Tour durch die Welt des Weins von Bordeaux.
Hörerlebnisse auf der ITB mit Christophe Bertaux,
Conseiller en séjour Oneotourisme de Gironde Tourisme
Hörerlebnisse auf der ITB mit Mélanie Tammeveski, Office de Tourisme & des Congrès de Bordeaux Métropole
Foto © Thomas Sanson/Bordeaux-Tourisme
Foto © Anaka La Cité du Vin XTU Architects
Foto © Nicolas Duffaure/Bordeaux-Tourisme
Foto Porte Cailhau ©Steve Le Clech/Bordeaux-Tourisme
Foto © Vincent Bengold/Bordeaux-Tourisme
Foto Musée CAPC © Philippe Deval/Bordeaux-Tourisme
Foto Canelés © Guy Charneau/Bordeaux Tourisme
Foto © Deepix/Bordeaux-Tourisme
Foto © Anaka La Cité du Vin XTU Architects
Downloads:
Text
AUDIO:
Mélanie Tammeveski
AUDIO:
Christophe Bertaux
➭ mehr Infos über die
➭ mehr Infos über
➭ mehr Infos über die
➭ mehr Infos über